Literatenmalerei

Literatenmalerei
Literatenmalerei,
 
die nichtakademische Richtung in der ostasiatischen Malerei. Als Kunstform der chinesischen klassisch gebildeten Elite verkörperte die Literatenmalerei (chinesisch Wen-renhua) seit dem 10. Jahrhundert das Amateurideal des konfuzianisch gebildeten Gelehrtenbeamten, des buddhistischen Mönches (v. a. der Chan-(Zen-)Schule) und des taoistisch geprägten, weltabgewandten Außenseiters. Sie erstrebten als Dilettanten die Beherrschung der vier großen Künste Poesie, Kalligraphie, Malerei (Tuschespiel) und Musik zur »Kultivierung ihrer Persönlichkeit«. Unter dem Einfluss neokonfuzianischen, buddhistischen und taoistischen Gedankenguts bildete sich in der Songperiode mit Mi Fu und Su Dongpo (* 1036, ✝ 1101) und im Anschluss daran in der Yuanzeit mit Wu Zhen und Ni Zan eine Ästhetik der Literatenmalerei heraus, die nicht die realistische Abbildung der Naturgegenstände, sondern die Umsetzung in eine persönliche, expressive Handschrift zum Ziel hatte. Wichtige Wertkategorien waren: Intuition, Spontaneität, Natürlichkeit, Studium alter Meister. Gegen Ende der Mingzeit wurde die Literatenmalerei maßgeblich durch Dong Qichang (* 1555, ✝ 1636) und seine Theorien beeinflusst. Er bezeichnete die Literatenmalerei analog zur chan-buddhistischen Südschule als »Südschule« und grenzte sie gegen die akademisch orientierte »Nordschule« ab.
 
Nach Japan gelangte die Literatenmalerei im 18. Jahrhundert (japanisch Bunjin-ga). Hauptvertreter waren Ike no Taiga, Yosa Buson, Urakami Gyokudō (* 1745, ✝ 1820), Aoki Mokubei (* 1767, ✝ 1833), Bunchō, und Tanomura Chikuden (* 1777, ✝ 1835). In Korea (koreanisch Muninhoa) hatte die Literatenmalerei eine ähnliche Tradition wie in China und wurde besonders seit dem 15. Jahrhundert gepflegt (u. a. Kang Hui'an, * 1419, ✝ 1465; Shin Saimdang, * 1512, ✝ 1559).
 
 
Chin. Malerei, eine Schule der Lebenskunst, hg. v. Lin Yu-t'ang (a. d. Engl., 1967);
 N. Vandier-Nicolas: Chin. Malerei u. Tradition der Gelehrten (a. d. Frz., 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chinesische Kunst —   [ç ]. Die frühesten Zeugnisse der chinesischen Kunst sind die in Gräbern und Siedlungen des Spätneolithikums (um 5000 2000 v. Chr.) gefundenen Keramiken der nach den ersten Fundorten Yangshao (Henan) und Longshan (Shandong) benannten Kulturen.… …   Universal-Lexikon

  • Matsumura Goshun — Hibiscus und Graureiher auf einem Baumstumpf (1782) Matsumura Goshun (jap. 松村 呉春; * 28. April 1752 (traditionell: Hōreki 2/3/15); † 4. September 1811 (traditionell: Bunka 8/7/17) …   Deutsch Wikipedia

  • japanische Kunst. — japanische Kunst.   Wesentliche Impulse zur Entfaltung seiner Kunst erhielt Japan v. a. von China (Übernahme der chinesischen Kultur und Schrift; Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert), aber auch von Korea. Dem Import fremder Kunstformen… …   Universal-Lexikon

  • Landschaftsmalerei — Landschaftsmalerei,   Gattung der Malerei. Die reine Landschaft findet man in der abendländischen Kunst erst seit der Renaissance. Formelhafte Naturdarstellungen zur Verdeutlichung des Handlungsortes traten bereits in der altorientalischen und… …   Universal-Lexikon

  • Chinesische Malerei — Dem Wind in den Kiefern lauschend, gemalt von Ma Lin, 1246 Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur. Wie die chinesische Geschichtsschreibung kann sie auf einen langen Zeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Tuschmalerei — Dem Wind in den Kiefern lauschend (Ma Lin, 1246) Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur. Wie die chinesische Geschichtsschreibung kann sie auf einen langen Zeitraum zurückblicken. Wenn …   Deutsch Wikipedia

  • Wang Hui — Hütte im Herbstregen, Motiv nach Wang Meng, 1674 Fischerhütten und aufklärender Himmel im Herbs …   Deutsch Wikipedia

  • Kalligraphie — Kal|li|gra|phie 〈f. 19; unz.〉 = Kalligrafie * * * Kal|li|gra|phie usw.: ↑ Kalligrafie usw. * * * Kalligraphie   [griechisch] die, , die Kunst des schönen Schreibens, Schriftkunst …   Universal-Lexikon

  • Tuschmalerei — Tusch|ma|le|rei 〈f. 18; unz.〉 in Ostasien heimische Malerei mit schwarzer Tusche auf Papier * * * Tụsch|ma|le|rei, die: 1. <o. Pl.> (bes. in Ostasien verbreitete) Malerei mit schwarzer ↑ Tusche (1) (auf Seide od. Papier). 2. Werk der… …   Universal-Lexikon

  • Bunchō —   [ tʃ ], Tani, japanischer Maler, Kunstschriftsteller und Dichter, * Edo (heute Tokio) 15. 10. 1763, ✝ ebenda 25. 1. 1842; einer der Hauptmeister der japanischen Literatenmalerei der späten Edo Zeit. Das von ihm illustrierte Buch über berühmte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”